Wentiquattro https://www.wentiquattro.com Das Notizbuch für mehr Fokus, mehr Struktur und mehr Erfolg. Sun, 28 Sep 2025 08:30:43 +0000 de hourly 1 Lernen von einer Löwin https://www.wentiquattro.com/lernen-von-einer-loewin/ https://www.wentiquattro.com/lernen-von-einer-loewin/#respond Sat, 27 Sep 2025 19:11:50 +0000 https://www.wentiquattro.com/?p=3097 Lernen von einer Löwin

Tijen Onaran in Bozen beim SWZ Club Summit. Die wertvollsten Aussagen zusammengefasst

Der Beitrag Lernen von einer Löwin erschien zuerst auf Wentiquattro.

]]>

Tijen Onaran beim SWZ Summit in Bozen

“Lernen von einer Löwin: So geht Aufstieg”

Diese Woche war Tijen Onaran in Bozen und Gast beim SWZ Summit.

Gewiss über 500 Leute saßen in der Halle von Pichler Projects in Bozen und waren geflashed von diesem unglaublich inspirierenden Impulsvortrag über Tijens Werdegang und ihrer Meinung rund ums Thema Aufstieg.

Tijen Onaran in Bozen beim SZW Summit.

Kurz zu Tijen:

Tijen Onaran ist Unternehmerin, Investorin unter anderem in Höhle der Löwen und eine der bekanntesten Stimmen für Diversität in der deutschen Wirtschaft. Sie ist Gründerin von „Global Digital Women“, einem Netzwerk für Frauen in der Digitalbranche, und setzt sich seit Jahren für Sichtbarkeit, Chancengleichheit und Vielfalt in Unternehmen ein. Nach Stationen in der Politik und Kommunikation gründete sie ihr eigenes Unternehmen und berät heute Konzerne in Fragen zu Diversity, Positionierung und digitaler Sichtbarkeit. Ihre Erfahrungen teilt sie auch als Autorin mehrerer Bücher und gefragte Rednerin auf internationalen Bühnen. Tijen ist Tochter von Türkischen Einwanderern und hat sich ihren Erfolg von selbst erarbeitet.

Diese Impulse aus ihrem Vortrag bleiben besonders hängen:

Pick dir gerne das raus, das du wertvoll für dich findest.

Hinter jedem Erfolg stehen mindestens gleich so viele Misserfolge.

Das Netzwerk und Netzwerken ist entscheidend und die Qualität des Netzwerkes. Qualität bedeutet, dass im Netzwerk Menschen sind, die noch da sind auch wenn die Sonne mal nicht scheint.

Was ich sehen kann, kann ich werden. Sie erzählt die persönliche Anekdote einer jungen Frau, die eine Weiterbildung fast abgelehnt hätte. Aber als sie Tijen im Fernsehen sah, sagte sie, wenn sie sie schafft, dann schaffe ich das auch und sie hat die Bewerbung abgeschickt. Es ist wichtig, Vorbilder zu haben, dass Menschen unterschiedlichen Geschlecht, Herkunft oder Alter.

Eine meinungsstarke Position haben. Eine klare Haltung haben und sichtbar sein: Zu wissen, wofür man steht.

Thema Zukunftsplanung: Ihr persönlicher Tipp: Eine klare Einjahres-Vision: Wo will ich in einem Jahr stehen, wenn will ich da erreicht haben. Genau da hilft dann zu wissen, wofür stehe ich, um genau diese Menschen zu erreichen.

Über die Perfektion und Resilienz: Das Unperfekte ist das, was uns durch Krisen bringt und uns Resilienz bringt. Resilienz bedeutet, Widerstandsfähig zu sein, als Mensch, daran wachsen wir.

Gehe die Extrameile! Wir leben in einer Gesellschaft, in der es scheinbar nicht mehr In ist, gerne zu leisten und gerne zu arbeiten. Tijen sagt, sie ist sehr sehr oft die Extrameile gegangen. Sonst wär sie heute nicht da wo sie steht.

Diese Frage habe ich Tijen gestellt

Meine Frage an Tijen war: “Wie wichtig findest du Fokus im Kontext von Aufstieg, gerade wenn man viele Hüte auf hat, so wie ich und so wie viele da draußen.”

Ihre Antwort in meinen Worten wiedergegeben: Es geht weniger um die vielen Hüte sondern das Big Picture, was darüber steht. Die Lebensvision, das Zukunftsbild, wo man selbst hin will. Das ist entscheidend. Davon kann man ableiten, welche Hüte darauf einzahlen – auch wenn es mehrere sind, die man gerne auf hat.

Übrigens sie selbst hat ein klares Big Picture, das bricht sie immer wieder runter so wie mit dem Beispiel der Einjahresvision.

Gruppenfoto mit dem SWZ Team

Eine andere Frage aus dem Publikum war: wie bleibst du mental gesund? Tijens Antwort: es ist das Umfeld. Ein Umfeld mit Menschen, die einem auch mal sagen, Tijen, ich glaube du brauchst mehr Zeit für dich. Zudem gehe ich gerne mit meinen Hunden spazieren.

Darum solltest du deinen Wentiquattro Planer mitnehmen

Bei solchen Events empfehle ich dir, deinen Wentiquattro Planer mitzunehmen. Warum?

  1. Dein Planer ist DER Ort für deine wichtige Notizen. Du weißt genau, wo du die Notizen wiederfindest. Im Handy verschwinden die meistens sehr schnell im digitalen Nirvana.
  2. Du erinnerst dich besser an das, woran du dich erinnern möchtest, da du deine Gedanken mit Hand schreibst.
  3. Es ist schön, immer wieder deinen Planer aufschlagen zu können und reinzulesen und dich zu erinnern, was du für dich mitgenommen hast an inspirierenden Gedanken. So motivierst du dich selbst.

PS: Perfekt auch für Autogramme 😃 siehe hier:

Kleiner Werbeblock

Stichwort Netzwerk möchte ich auch bei Wentiquattro leben. Der Austausch ist so wertvoll. Genau deshalb gibt es die Wentiquattro Community, um rund um das Thema Alltag Planen und Organisieren voneinander zu lernen. Wenn du wissen möchtest, wer oder was Wentiquattro ist und was das genau ist, dann nimm am kostenlosen Kennenlern- und Trainingswebinar “Von gestresst zu selbstbestimmt in 90 Minuten” teil.

PS: Als Qualitätsnetzwerk in Südtirol empfehle ich dir Wnet – networking women, dem ich als Präsidentin vorstehen darf. Wir setzen uns im Verein Wnet dafür ein, dass besonders Frauen sich vernetzen und dadurch beruflich und persönlich wachsen.

Link zum neuen Buch von Tijen Onaran: Nur wer’s richtig sagt, kommt ans Ziel

Am 22.01 findet das nächste SWZ Clubevent statt. Vielleicht sehen wir uns da.

Werbeblock-Ende

Danke Tijen Onaran für so viele Inspirationen und danke SWZ für das mega Event!

Der Beitrag Lernen von einer Löwin erschien zuerst auf Wentiquattro.

]]>
https://www.wentiquattro.com/lernen-von-einer-loewin/feed/ 0
Tragen, loslassen, ankommen https://www.wentiquattro.com/tragen-loslassen-ankommen-beyond-challenge-2025/ https://www.wentiquattro.com/tragen-loslassen-ankommen-beyond-challenge-2025/#respond Sun, 21 Sep 2025 17:21:40 +0000 https://www.wentiquattro.com/?p=3084 Tagen, loslassen, ankommen

Wie mir ein Sandsack, zwei helfende Hände und ein Ziel gezeigt haben, was wirklich zählt.

Der Beitrag Tragen, loslassen, ankommen erschien zuerst auf Wentiquattro.

]]>

Tragen, loslassen, ankommen

Wie mir ein Sandsack, zwei helfende Hände und ein Ziel gezeigt haben, was wirklich zählt.

Manchmal zeigt uns das Leben seine wertvollsten Lektionen nicht am Schreibtisch, sondern mitten im Wald – mit einem Sandsack auf den Schultern, brennenden Oberschenkeln und klopfendem Herzen. Ich habe mich bei der Beyond Challenge angemeldet, um „in Bewegung zu bleiben“.

Was ich mitgenommen habe, war so viel mehr als Muskelkater. Es ging ums Dranbleiben, ums Hilfe-Annehmen, ums Loslassen – und ums Ankommen. Bei mir selbst.

Hier teile ich mit dir, was ich unterwegs gelernt habe.

Ziel 1: Den Termin einhalten

Wie oft nehmen wir uns etwas vor, tragen einen Termin ein – und sagen dann doch wieder ab?
Mein Jahresziel war: In Bewegung bleiben.
Und dafür hatte ich mich zur Beyon-Fun-Challenge angemeldet – einem 5 km Hindernislauf durch den Montiggler Wald.
Zwischendurch sind immer wieder Termine dazwischengekommen. Aber am 20.09 war es so weit – und ich bin hingegangen.

Ich sag dir: Beim Start hatte ich fast Tränen in den Augen. Einfach, weil ich da war.
Mission 1: Starten – completed.

Erste Hürde: 25kg auf den Schultern

So, nun sind wir in der Gruppe losgelaufen, dann kam für mich auch schon die erste Hürde:
25 kg schwere Sandsäcke tragen.
Ich habe die Teile kaum auf derhoben – so trainiert sind meine Arme auch noch nicht.
Ich dachte: „Ich kann gleich zampacken und heimgehen.“

Was mich dann zutiefst berührt hat, war, dass mir auf dem Weg gleich zwei Menschen geholfen haben, den Sandsack auf meine Schultern zu heben.
Ja – bei der Fun-Challenge darf man sich gegenseitig helfen.
Mich hat das so berührt – weil es könnte einem ja egal sein. Man hat ja selbst schwer zu tragen – und dann legt jemand sein Gewicht ab, um dir zu helfen, und nimmt den Mehraufwand und den Zeitverlust in Kauf.
Das hat mich sehr bewegt.

Bissl später erzähle ich dir, wie ich dann Gelegenheit hatte, zurückzuhelfen.

Nachdem ich diesen Sandsack diesen gefühlt unendlichen Weg hoch und runter getragen hatte, konnte ich ihn endlich abwerfen.
Ich habe mich dann tatsächlich 25 kg leichter gefühlt. Ich dachte, ich schwebe =D
Auch das war ein unerwartetes und überraschendes Gefühl.
Die Leichtigkeit habe ich sehr genossen.

Wenn’s schwer wird, konzentriere dich auf das, was leicht ist

Was ich schon bei der Sandsack-Übung bemerkt habe, war mein bestärkender Satz:
Fokussiere dich auf das, was leicht ist.

Das Gewicht war wirklich schwer auf den Schultern. Je mehr ich mich darauf konzentriert habe, desto langsamer bin ich gegangen.
Ich habe dann bemerkt und mir gesagt:
„Fokussiere dich auf das, was leichter geht.“
Das waren in dem Moment meine Beine. Die waren flink – ich durfte das nur zulassen.
Sobald ich meinen Fokus geändert habe, habe ich das Gewicht auf meinen Schultern weniger gespürt.
Diesen Satz habe ich mir immer wieder gesagt.

Erstaunlich war: Es sind oft die Kleinigkeiten, die Kraft geben.
Als mal zwischendurch Arme und Beine schwer waren, habe ich meine Augen und meine Sehkraft so stark wahrgenommen, dass ich mich darauf konzentriert habe – und:
Ergo – ging es mir besser.

Mein Key-Learning:

Fokussiere dich auf das, was leicht ist – dann trägt sich der Rest leichter.

Der Anfang ist am schwersten

Eine der nächsten Übungen war im Steinbruch: Burpees machen.
Eine Übung, in der du in die Liegestütze springst, hoch und nach vorne springst. Diese Übung ist bei vielen eine Hassliebe.

Ich stand dann da und dachte mir: Herrje, ob ich das schaffe?
Ich habe dann einfach angefangen.
Perfektion ist was anderes – aber das war mir total egal.
Überhaupt war mein Credo eher:
„Ich bin dabei – und ich komme ins Ziel. Egal wie.“

Sobald ich dann in der Übung drinnen war, war ich auch schon auf halbem Weg.
Dann noch 3, 2, 1 Burpee – und ich war durch. Geschafft.
Wie so oft zeigt sich:
Am Anfang schaut das Hindernis riesig aus – am Ende ist es einfach nur das Anfangen.
Man ist schneller durch, als man denkt.

Verpflegung

Wasser war weit und breit nicht in Sicht – und ich hatte bewusst keine Trinkflasche dabei, weil ich wusste:
Es kommt eine Verpflegungsstation.
Das hat sich dann doch gezogen.

Meine Vorbereitung:
Ich habe gut gefrühstückt und vor dem Start nochmal einen Müsliriegel gegessen und ordentlich getrunken.
Es ist wichtig, eine gute Unterlage zu schaffen, weil das gibt dir die Gewissheit:

„Du bist gut versorgt. Du schaffst das.“

Ich habe die Verpflegungsstation dann gefeiert und meine Energiereserven mit Bananenstücken, Keksen und Wasser aufgeladen.

Mein Learning:

Verpflege dich gut – das gibt dir Kraft während einer Anstrengung.

Die kleinen Gesten, die zählen

Gegen Ende standen wir vor einer Wand, die wir hochklettern mussten.
Vor mir ein Teilnehmer, der sehr fit war – und grad überlegte, wie er am besten hochklettert.
Ich habe ihm meine Schulter angeboten, sich abzustützen, während er mit Schwung hochkam.
Ich war so froh über die Gelegenheit, zurückhelfen zu können – auch wenn es im Grunde eine kleine Geste war.

Dann ging es gleich weiter zur nächsten Hürde:
In Container reinklettern, dann wieder raus – und später noch große Reifen aufheben, umschmeißen und ziehen.
Da habe ich Mirjam getroffen.

Wir hatten uns im Laufe des Jahres schon bei zwei Events gesehen – und nun mitten in der Challenge zufällig wiedergetroffen.
Die Hürden nimmt man sich zu zweit einfach leichter.
Wir waren zu dem Zeitpunkt beide alleine – und haben uns kurzerhand zusammengetan und uns gegenseitig geholfen.

Im Ziel!

Die letzte Übung ging durchs Wasser des Montiggler Sees (best ever – nach fast 2h eine Abkühlung 😅) und dann nochmals sich entlang hangeln.
Auch da habe ich Mirjam Huckepack genommen – und sie mich.
Dann sind wir Hand in Hand und voller Freude ins Ziel gelaufen.

Genau das waren die einprägsamsten Momente:
Sich gegenseitig helfen.
Ich bin nach wie vor sehr bewegt davon.
Das hat mir nochmals gezeigt:
Wir sind in gewissen Situationen auf Hilfe angewiesen.
Oft sind es kleine Gesten – wie den Sandsack einmal auf die Schultern hochzubekommen.
Dann geht es schon.
Dann schafft man es.

Die Parallelen, die ich daraus ziehe:
Ich darf mir Hilfe holen – und gleichzeitig weiß ich:
Wenn ich danach das richtig anpacke, die Last gut verteilt ist und etwas „richtig sitzt“ – dann schaffe ich auch viel alleine.

Was du für dich mitnehmen kannst

Trau dich, etwas zu tun, das dich aus deiner Komfortzone bringt.
Egal was – egal ob Sport oder sonst was.
Trau dich, melde dich an und geh einfach hin.
Es zahlt sich aus!

Kathrin Pichler im Ziel angekommen mit Beyond-2025-Finisher-Kette

🚀 Du willst dieses gute Gefühl von Struktur und Überblick in deinem Alltag spüren? Dann starte jetzt mit Wentiquattro.

Der Beitrag Tragen, loslassen, ankommen erschien zuerst auf Wentiquattro.

]]>
https://www.wentiquattro.com/tragen-loslassen-ankommen-beyond-challenge-2025/feed/ 0
Wentiquattro Gruppenprogramm https://www.wentiquattro.com/wentiquattro-gruppenprogramm/ https://www.wentiquattro.com/wentiquattro-gruppenprogramm/#respond Sun, 15 Jun 2025 12:54:45 +0000 https://www.wentiquattro.com/?p=2987 Das Gruppenprogramm

und wann das genau das Richtige für dich ist

Der Beitrag Wentiquattro Gruppenprogramm erschien zuerst auf Wentiquattro.

]]>

Sommer, Sonne, Selbstbestimmung: Hol dir deine Zeit zurück!

Du bist ehrgeizig, engagiert und motiviert, aber du fühlst dich überfordert und unstrukturiert? Du willst die Kontrolle über dein Leben zurück?

Genau jetzt ist der richtige Zeitpunkt für deine persönliche Entwicklung – mit dem Wentiquattro-Gruppenprogramm kannst du den ersten Schritt machen. Schieb das nicht noch länger auf!

Sonst ist das Jahr um.

Erkennst du dich wieder?

💼 Du stehst mitten im Berufsleben, hast Kinder und arbeitest zudem noch an einigen Projekten – du fühlst dich gestresst. Es fällt dir schwer, die vielen Termine und Aufgaben zu strukturieren. Du merkst, dass du etwas ändern möchtest, weißt aber nicht so recht, wie. Qualitätszeit für die Familie oder für dich selbst ist selten. Du weißt, wie wichtig deine Zeit ist, deshalb wünschst du dir mehr Struktur, die dir diese Zeit schenkt.

⚡Du bist sehr ehrgeizig und strebst ständig danach, dich zu verbessern. Du merkst aber, dass du dich überfordert fühlst. Viele ungeplante Dinge durchkreuzen ständig deine Pläne. Du nimmst dir zu viel vor, bist dann gestresst und schiebst Dinge auf. Du wünschst dir mehr Gelassenheit und Struktur.

🎯Du trägst Verantwortung im Beruf. Aber so, wie es aktuell läuft, ist es nicht gut. Du fühlst dich ohnmächtig und fremdbestimmt. So darf es nicht weitergehen. Du wünschst dir endlich wieder ein Gefühl von Überblick und Selbstbestimmtheit.

Das erwartet dich im Gruppenprogramm

Im Gruppenprogramm erwartet dich Weiterbildung, Reflexionsmomente, Netzwerken, konkrete Hilfestellungen und die Möglichkeit, dich in der Gruppe auszutauschen.

Es ist ein Weiterbildungsprogramm, das dir hilft, dich in deiner persönlichen Weiterentwicklung stärkt. Dank Übungen, Gruppeneinheiten und Lerninhalten rund ums Thema Zeitplanung schaffst du dir wieder Struktur und Klarheit in deinem Alltag. So fühlst du dich wieder selbstbestimmt, organisiert und strukturiert.

Als Mentaltrainierin unterstütze ich dich

1. Dass du selbst die Ressourcen aktivierst, die dich von innen heraus stärken, immer dann, wenn du es brauchst. Zum Beispiel, um leichter „Stopp” zu sagen, wenn du den Tag wieder zu voll packst oder du nicht mehr weißt, wo du anfangen sollst, weil alles gleich wichtig erscheint.

2. Zu erkennen, was dich zurzeit blockiert, und betrachte diese Blockaden aus anderen Perspektiven, sodass du sie für dich auflösen kannst. Warum schiebst du etwas ständig auf? Was steckt dahinter?

3. Den Fokus leichter zu halten, weil du deine besser Bedürfnisse erkennst. Was brauchst du, um gut zu arbeiten? Was erlaubst du dir und was nicht? Ich unterstütze dich, dass du mehr “ich möchte” anstatt “ich muss” in einem Leben fühlst.

4. Reflektiere und finde für dich selbst Antworten. Viele Antworten trägst du schon in dir, aber du gibst dir nie die Zeit, mal reinzuhören, was du brauchen würdest. Nimm dir nun konkret die Zeit. Trage die Live Calls am besten jetzt schon ein. Das ist deine Zeit für dich.

Als Expertin für Zeitmanagement und Planung unterstütze ich dich

Aufbauend auf den Reflexionsübungen lernst du mit dem Wentiquattro-4-Schritte-System, deine Woche so zu strukturieren, dass du konkrete Zeitfenster für Qualitätszeit, Familienzeit und Zeit für dich findest.

Ich gebe dir konkrete Werkzeuge an die Hand, die dir helfen, Prioritäten zu setzen. Einfache Techniken, die dir helfen, weniger in deinen Tag hineinzustopfen. Du wirst gelassener sein, auch wenn du nicht alles erledigt hast, was du dir vorgenommen hast.

Das Gruppenprogramm auf einem Blick

➡ Fünf live Calls in der Gruppe, die dir helfen, dran zu bleiben. Jeweils von 20-21.30 Uhr am 30.06 zum Thema Kick off und Kennenlernen, 14.07 zum Thema Ziele und Prioritäten setzen, 28.07 zum Thema Zeitplanung, 11.08 Thema zum THema Reflexion und Erfolgsrückschau und 25.08 Celebration Call mit Rückblick auf das, was du alles erreicht hast. Die Calls werden aufgezeichnet und dir zur Verfügung gestellt.

➡ Eine Wentiquattro.Box mit einem hellblauen und einem dunkelblauen Planer (jeder geht 6 Monate), 6er-Set Stabilo Stifte und einem Affirmationskartenset inkl. Versand
➡ Eine individuell gestaltete 1:1 Call zum persönlichen Austausch und Mentoring. Termin nach Absprache.

➡ Onlinekurs zum Selbstlernen mit 16 Videolektionen zwischen 5-20 Minuten mit Gesamtlaufzeit von 1h 45m und dazugehörige Workbooks.

➡ Austausch in der Gruppe und Netzwerken

Dich juckts im kleinen Finger und du würdest gerne dabei sein, hast aber noch letzte Zweifel? Dann komm in

Komme in die Live-Cal

Dich juckts im kleinen Finger und du sagst, das ist genau das richtige für mich? Du hast aber noch letzte Zweifel und wägst grad an: dann lade ich dich herzlich zum Live-Webinar am Freitag 20. Juni von 18-19 Uhr ein, um die letzten Zweifel auszuräumen und auch mich schon persönlich kennenzulernen. Melde dich hier an:

Nutze den Wartelistenbonus

Der Sommer ist für dich da – und für deine persönliche Entwicklung.

Die Kleingruppe unterstützt dich dabei und du siehst, dass du nicht alleine bist. Das entspannt und zeigt: Wir sind alle Menschen. Das Gruppenprogramm startet mit mindestens drei Teilnehmenden und es gibt maximal acht Plätze.

Du hast schon einen Wentiquattro Planer daheim und möchtest nur am Programm teilnehmen – ohne die Wentiquattro Box zu erhalten? Dann gib den Gutscheincode: GRUPPE ein und du erhältst ein Rabatt in Höhe von 123,30 Euro.

Freu dich jetzt schon auf die erste Live-Call. Hier schaust du genauer hin, wo deine Zeit hingeht. Was sind Zeitfresser? Wann verlierst du Zeit? Du machst kleine Zeitinseln sichtbar, die du konkret für dich nutzen kannst, und ich zeige dir, wie dir das dank Timeboxing gelingt.

Also, worauf wartest du noch?

✨Jetzt ist die Zeit!

🚀 Du willst dieses gute Gefühl von Struktur und Überblick in deinem Alltag spüren? Dann starte jetzt mit Wentiquattro.

Der Beitrag Wentiquattro Gruppenprogramm erschien zuerst auf Wentiquattro.

]]>
https://www.wentiquattro.com/wentiquattro-gruppenprogramm/feed/ 0
5 Jahre Wentiquattro – ein Rückblick https://www.wentiquattro.com/5-jahre-wentiquattro-ein-rueckblick/ https://www.wentiquattro.com/5-jahre-wentiquattro-ein-rueckblick/#respond Sun, 11 May 2025 16:08:54 +0000 https://www.wentiquattro.com/?p=2916 5 Jahre Wentiquattro

Ein Rückblick und sehr persönliche Learnings und Gedanken

Der Beitrag 5 Jahre Wentiquattro – ein Rückblick erschien zuerst auf Wentiquattro.

]]>

5 Jahre Wentiquattro – ein Rückblick

Fünf Jahre Wentiquattro.

Mir fehlen fast die Worte – schon fünf Jahre! – und habe doch so viel zu sagen.

Seit dem 13. Mai 2020 ist Wentiquattro offiziell bei der Handelskammer als aktives Unternehmen eingetragen.

Fünf Jahre!

Es fühlt sich nicht wie fünf Jahre an und doch ist so viel passiert.

Gleichzeitig erschrecken mich die fünf Jahre, weil es schon fünf Jahre sind. Die Fragen nagen an mir, was hast du in den letzten fünf Jahren getan? Was hast du nicht getan? Hast du genug getan?

Ich schicke vorweg, ich nehme mir die Freiheit zwei Jubiläen zu feiern, weil der Planer ist ja erst im Jänner 2021 auf den Markt gekommen. Also feiere ich einfach im Jänner 2026 noch einmal fünf Jahre Wentiquattro 😉

Ich möchte dich in diesem Blog auf meine emotionale Achterbahnfahrt mitnehmen.

Ich blicke zurück auf:

  • Die größten Ängste.
  • Die wichtigsten Erkenntnisse.
  • Am Ende eine Einladung an dich

Los geht’s mit den Ängsten

Ich fange mit meiner größten Angst an, die mich vor allem in den ersten drei Jahren nicht losgelassen hat. Es ist die Angst, anderen zur Last zu fallen. Mein größtes Thema, an dem ich am meisten zu knabbern hatte und auch heute noch ein bisschen zu knabbern habe, ist das Thema Geld. Das ist meine Achillesferse. Die Angst, anderen zur Last zu fallen, hat mich daran gehindert oder es mir sehr schwer gemacht, zu sagen, was mein Planer kostet. Es war ein Horror für mich.

Der Preis war 39,80. Ich habe diesen Betrag kaum über die Lippen gebracht. Die zweite Auflage kostete dann 48,50. Ich wusste, dass Wentiquattro immer teurer war als andere Planer. Jetzt weiß ich, wenn du den Planer benutzt, dann ist er wirklich wertvoll und sein Geld mehr als wert, weil du dich besser strukturiert fühlst, die Klarheit über deine Prioritäten und die Planung an sich dir Sicherheit gibt, du vielleicht sogar besser schlafen kannst und vieles mehr.

Wenn du den Planer nicht benutzt, ja, dann hast du einfach Geld ausgegeben. Aber das hättest du auch getan, wenn du einen billigeren Planer gekauft hättest und ihn nicht benutzt hättest. Meine Aufgabe ist es also, dir zu helfen, mit Wentiquattro anzufangen, damit es eine wirklich gute Investition für dich ist.

Auf jeden Fall: Ich hatte immer das Gefühl, anderen zur Last zu fallen. Das ist totaler Blödsinn. Ich weiß. Aber trotzdem hat mich dieses Gefühl nicht losgelassen.

Ich habe lange gebraucht, um dieses Gefühl abzuschütteln und das Thema Geld für mich positiv zu besetzen. Ich bin auf einem guten Weg, aber die positiven Glaubenssätze müssen sich noch stärker im Unterbewusstsein verankern. Die Affirmationskarten waren dabei übrigens ein Hilfsmittel. Ich habe selbst positive Gedanken zum Thema Geld formuliert, die mir meist bei sportlichen Aktivitäten in der Natur gekommen sind. Ich habe sie aufgeschrieben und immer wieder gelesen. Irgendwann wollte ich dann schöne Karten haben, nicht nur ein weißes Blatt Papier, und so habe ich im letzten Winter die Affirmationskarten gestaltet, die du in der Wentiquattro Geschenkbox findest.

Von der Angst, anderen zur Last zu fallen, zur Überzeugung, wertvoll zu sein.

Mein neuer Satz, den ich mir immer wieder wie ein Mantra sage, lautet: Ich bin wertvoll.

Mein Planer ist wertvoll. Das was ich tue, ist wertvoll. Deshalb darf ich auch einen Preis/ein Honorar dafür verlangen. Der Wert von Wentiquattro ist nicht der Planer, sondern das, was du damit machst. Wentiquattro ist eine Investition in dich selbst.

Weiter unten wirst du lesen, dass ich das Wort wertvoll auch im Zusammenhang mit dem Wort Erfolg verwende, denn auch am Wort Erfolg habe ich genagt.

Die Erkenntnis: Zeitplanung geht tief

Hinter dem Thema Zeitplanung verbergen sich so viele Themen und Fragen, die wirklich in die Tiefe gehen. Man braucht Zeit, um sich den großen Fragen zu widmen. Das ist mir von Jahr zu Jahr mehr bewusst geworden.

  • Was ist mir wichtig?
  • Wem oder was möchte ich Priorität einräumen?
  • Was sind meine Ziele?
  • Was sind meine Erfolge?

Diese Fragen sind mit vielen Emotionen und oft mit mentalen Hürden verbunden:

  • Perfektionismus
  • Angst, etwas falsch zu machen
  • Angst anzufangen

Perfektionismus und Ängste äußern sich oft so:

  • Nicht schön zu schreiben
  • Das Falsche zu schreiben
  • Der Druck, gar nichts zu schreiben.

Letztendlich halten dich die Ängste davon ab, überhaupt anzufangen.

Man braucht Zeit, um sich diesen Themen zu nähern. Deshalb ist es ganz normal, dass der Planer manchmal ein paar Wochen zu Hause liegt, bevor du sagst, jetzt ist der richtige Zeitpunkt anzufangen. Es braucht zu beginn etwas Durchhaltevermögen, um dran zu bleiben, gerade weil Wentiquattro ein Prozess ist. Du lernst von Woche zu Woche, was dir gut tut aufzuschreiben und wie du dich am besten strukturierst. Meine Aufgabe ist es, dir den Einstieg zu erleichtern. Darauf möchte ich noch mehr den Fokus legen.

Vom Prioritäten setzen im Beruf zur Lebensplanung 360 Grad

Meine Idee zu Wentiquattro entstand aus dem Wunsch heraus, meine Arbeit im lvh besser zu strukturieren. Zuerst habe ich Wentiquattro auch nur für meine Arbeit im lvh genutzt. Nach etwa zwei Jahren hatte ich eine Phase, in der ich zwei Planer hatte: einen für den lvh und einen für Wentiquattro und meine privaten Aufgaben. Ich wollte die beiden Rollen auf jeden Fall trennen. Irgendwann fühlte es sich nicht mehr richtig an, zwei Planer zu haben. Es war, als würde ich mich selbst belügen und mir einreden, mit zwei Planern mehr Zeit zu haben. Dem war nicht so. Mir wurde klar, dass Zeitplanung 360 Grad meines Lebens umfasst. Alle meine Rollen können in einem Planer vereint werden. Die Zeit war reif für einen einzigen Planer. Alles an einem Ort. Es war wie ein Spiegel, durch die Visualisierung im Timeboxing Wochenkalender habe ich gesehen, wie wenig Raum für manche Aktivitäten bleibt.

Ich habe grundsätzlich gelernt, dass ich nicht nur Arbeit bin. Ich bin in erster Linie Mensch und da fängt das Priorisieren an. Das ist meine Basis und damit fällt mir das Priorisieren auch in den verschiedenen Rollen viel leichter.

Learning: Ein funktionierendes Geschäftsmodell ist wie Zahnräder, die gut ineinander greifen und von alleine laufen.

Ein Geschäftsmodell definiert, wie der Hase läuft: Wer deine Kunden sind, welche Probleme sie haben. Wie sie zu dir finden, Vertrauen zu dir aufbauen, sich für dich und dein Produkt entscheiden, das Erlösmodell und die Kosten, die anfallen, um die ganzen Prozesse am Laufen zu halten. Ich habe einen Onlineshop, ich bin im stationären Handel verankert, ich habe das Geschäftsmodell Onlinekurse und ich habe das Geschäftsmodell Präsenzseminare. Ich habe es mir nicht leicht gemacht, vier Geschäftsmodelle gleichzeitig zu bedienen. Ich empfehle anderen, bei der Produktentwicklung zu schauen, welches Geschäftsmodell am besten passt und sich darauf zu konzentrieren. Erst einmal eines gut zum Laufen bringen und erst dann erweitern. Heute weiß ich, dass ich den Fokus setzen möchte, denn ein Geschäftsmodell gut zum Laufen zu bringen, erfordert sehr viel Aufmerksamkeit. Es ist ein ständiges Anpassen und Verfeinern. Wie viele Kunden melden sich für einen Newsletter an, wie sind die Konversionsraten, wer kauft wann. Vieles ist einfache Mathematik und gibt dir die Möglichkeit zu überprüfen, was funktioniert und was nicht.

Wenn angehende Gründer.innen zu mir kommen, liegt der Fokus zu oft auf einzelnen Teilen des Geschäftsmodells, z.B. “ich muss einen Onlineshop haben”. Hier sage ich, der Blick muss zuerst auf die Customer Journey gelegt werden und dieser Prozess mit System aufgebaut werden: wie erfährt jemand von dir, wo kann er dir folgen, wie bekommst du eine E-Mail-Adresse, um mit dem Interessent:in in Kontakt treten zu können. Welche Werkzeuge brauchst du dafür. Welche Argumente braucht die Person, um eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Was hält die Person ab, welche Ängste hat sie. Der Online-Shop oder Point of Sale ist nur das Sahnehäubchen, wo der Kauf tatsächlich stattfindet. Der große Brocken kommt vorher. Es gibt so viele kleine Stellschrauben, an denen man drehen muss. Das braucht Zeit, um sie erstens zu erkennen, zweitens zu verstehen und drittens einzustellen und am Laufen zu halten. Mir fehlt in der ganzen Unternehmerwelt die Sensibilität für die Details des Verkaufsprozesses oder der Customer Journey und den Aufwand, der dahinter steckt. Das wird mir manchmal zu einfach dargestellt. Das Buch “Demand Side Sales” war und ist für mich ein sehr wertvolles Buch zum Thema Verkauf, weil es eben sehr gut auf die Grautöne in der Customer Journey eingeht.

Learning: Kommunikation, Kommunikation, Kommunikation

E-Mail und Newsletter: Kontinuität in der Kommunikation. Es reicht nicht, einen Online-Shop zu haben. Man braucht einen klar strukturierten Einstiegspunkt – in meinem Fall den Newsletter – und man muss über das sprechen, was man tut. Rückblickend hätte ich gerne früher angefangen, regelmäßig Newsletter zu schreiben. Kommunikation muss strukturiert sein. Es reicht nicht, über Probleme und Lösungen zu sprechen, es muss ein Ziel – ein Call to Action – dahinter stehen und es muss gemessen werden. Man muss die Leute abholen, Wentiquattro vorstellen und Möglichkeiten schaffen, um Vertrauen aufzubauen und dann Angebote schaffen, damit jemand für sich entscheiden kann und sagt: Jetzt fange ich an! Ich schaue mir jetzt Woche für Woche die Klickzahlen an. Ich lerne, was ankommt und was nicht. In der strukturierten Kommunikation habe ich noch Luft nach oben, das weiß ich, daran arbeite ich. Wenn du den Newsletter von mir noch nicht bekommst, dann trage dich gerne hier ein:

Was ich richtig gemacht habe

Ich habe vieles richtig gemacht. Manchmal bin ich rückblickend erstaunt, was auf Anhieb gut funktioniert hat. Der Planer als Produkt gehört dazu. Darauf bin ich richtig stolz!

Ich habe Wentiquattro in drei Jahren Produktentwicklung entwickelt. Ich habe die Technik an mir selbst getestet und sehr viele Gespräche mit Menschen geführt. Die Liebe zum Detail hat sich wirklich ausgezahlt. Der Planer hat vom ersten Tag an seine volle Wirkung entfaltet. Dafür bin ich mir sehr dankbar. Mein Credo für die Zukunft lautet: Ich gebe nur das heraus, was ich selbst benutze und für gut befunden habe.

Zudem will ich mit meinem Tun andere Unternehmer:innen in ihrem Tun unterstützen. So wähle ich auch meine Verkaufsstellen. Es mag unlogisch klingen, bewusst in kleine Läden zu gehen. Für mich fühlt es sich richtig an. Ich möchte Orte der Begegnung schaffen. Wo man auch mal zwei Worte wechseln kann und in manchen Läden die Inhaber:innen selbst mit dem Wentiquattro arbeiten und man deshalb auch einfach mal in ihren Planer schauen darf. Das möchte ich beibehalten. Wenn du einen Lieblingsladen hast, in den der Wentiquattro super passen würde, dann schreibe mir und nenne mir den Namen des Geschäfts.

Aber ich habe auch einiges falsch gemacht und daraus gelernt. Da sind wir wieder beim Geld: Ich habe Geld ausgegeben, wie ich wollte, wenn ich etwas machen wollte, habe ich es gemacht. Jetzt passe ich besser auf, sonst fährt die Firma an die Wand. Trotzdem habe ich aus jeder Investition viel gelernt.

Die 24Stories Webinare – Wissen in der Community teilen. Das war und ist einfach super. Die 24Stories werden immer einen besonderen Platz haben, auch wenn es zurzeit da etwas ruhiger ist.

Folge deinen Stärken

Ich folge meinen Stärken – ich liebe es, mit Menschen in Präsenz zu arbeiten. Egal ob online verbunden oder persönlich. Das ist mir erst kürzlich bewusst geworden. Auch wenn es den Online-Kurs gibt, mache ich Angebote wie das Gruppenprogramm, bei dem wir als Gruppe online verbunden arbeiten. Die Sessions haben immer eine spezielle Magie.

Freude und Spaß empfinden – das sind meine Leitgefühle, die mir sagen, das ist gut und das kann ich weiterführen und sogar ausbauen.

Klarheit über die Zielgruppe – das sind die Menschen, die ich ansprechen möchte.

Ich habe auch immer ein bisschen gezögert – ist das jetzt nur für Frauen ja oder nein. Im Marketing heißt es immer: Je klarer die Zielgruppe, desto besser.

Aber ich habe mich nicht wohl gefühlt, das nur auf Frauen zu beschränken.

Ja, meine Vision ist, dass Frauen sich selbst verwirklichen. Ich spreche hier Frauen direkt an, weil ich den Eindruck habe, dass Frauen sich oft noch zurückhalten, sich hinten anstellen und sich mehr um andere kümmern als um sich selbst. Deshalb möchte ich den Frauen einen Schubs geben und sie motivieren: Macht das, was ihr schon lange machen wollt.

Manchmal habe ich das Gefühl, mich für diese Vision rechtfertigen zu müssen. Manchmal habe ich ein bisschen Angst, sie auszusprechen, weil ich nicht weiß, wie die Reaktion sein wird. Ich möchte niemandem auf die Füße treten.

Unabhängig von meiner Vision: Ich möchte auch Männer mit einbeziehen. Vielleicht finden auch Männer meine Vision gut und entscheiden sich genau deshalb für Wentiquattro. Oder sie möchten Wentiquattro ganz einfach nutzen, eben weil der Planer für sie wertvoll ist.

Deshalb sage ich das so:

Meine Mission ist es, aktive und engagierte Menschen dabei zu unterstützen, leichter Prioritäten zu setzen, sich wieder mit sich selbst zu verbinden und zu erkennen, was wichtig ist, damit sie sich wieder leichter fühlen.

Alle, die die Werte von Wentiquattro teilen und für sich proaktiv etwas positiv verändern wollen, die an sich wachsen wollen, sind herzlich willkommen – unabhängig vom Geschlecht.

Die Werte und Haltungen sind: Offenheit, Hilfsbereitschaft, Wissen teilen, Ehrlichkeit, Vorbild sein.

Learnings: Ich möchte nie mehr ohne Coach sein!

Manchmal steht man sich selbst am meisten im Weg.

Das hast du oben, glaube ich, zur Genüge gesehen. Die negativen Gedankenschleifen bremsen.

Genau da setzen Mentaltrainer:innen oder Coaches an.

Ich hatte das Glück, dass mich Rafaela Pittschieler im Zuge ihrer Abschlussarbeit zur Systemischen Coach und Psychologische Psychosoziale kontaktiert hat und zweimal gecoacht hat. Das heißt, ich habe ein Thema mitgebracht, das mich beschäftigt hat, und wir haben das in Übungen bearbeitet. Das hat mir die Augen geöffnet.

Das hat mich sogar so motiviert, dass ich selbst eine Ausbildung zur Mentaltrainerin an der Cusanus Akademie in Brixen gemacht habe – vor allem für mich selbst. Eben um mit mentalen Herausforderungen aka emotionalen Achterbahnfahrten besser umgehen zu können. Ich kann dir nur empfehlen, dich begleiten zu lassen. Vielleicht auch von Rafaela oder jemand anderem. Wenn du dich fragst, wie aufwendig das ist, dann sage ich: Die Treffen sind immer dann, wenn du sie brauchst. Bei mir sind das vielleicht 2-3 im Jahr.

Was ich mir wünsche

Ich möchte alles machen, was ich machen möchte.

Ich habe 1.000 Ideen und manchmal will ich mir selbst ausreden, sie nicht zu machen.

Rückblickend habe ich meistens einen Schritt zu viel gemacht, aber am Ende hat es immer gepasst und war gut so.

Ich wünsche mir, immer genug Geld zu haben, um mir meine verrückten und vielen Wünsche erfüllen zu können.

Ich wünsche mir, irgendwann ein kleines Team von zwei Mitarbeiterinnen zu haben.

Ich wünsche mir, dass es irgendwann eine Kunstausstellung im Museion zum Thema Zeit gibt, in der die vielen Wentiquattro Planer ausgestellt sind – denn das sind alles Kunstwerke. Individuelle Unikate.

Ich möchte ein Buch schreiben.Ich möchte meinen eigenen Podcast machen.

Ich möchte unbedingt eine dritte Auflage von Wentiquattro.

Ich will Geschichten schreiben: Also Geschichten von Menschen, die mit dem Wentiquattro arbeiten und ihr Ding machen. Eines habe ich gelernt, auf diesem Fleckchen Südtirol habe ich in diesen fünf Jahren so unglaublich viele inspirierende und tolle Menschen mit Ideen kennengelernt, dass ich denke, es gibt so viel zu erzählen und sichtbar zu machen.

Ich möchte für andere wertvoll sein und sie dabei unterstützen, für sich selbst wertvoll zu sein.

Was ich nicht mehr möchte

Ich hasse es, in Gedankenschleifen zu stecken, aus denen ich oft erst nach Tagen wieder herauskomme. Inzwischen weiß ich, dass vieles hormonell bedingt ist. Der Zyklus und die vier Phasen lassen grüßen. So nehme ich meine Tiefs an manchen Tagen einfach nicht so ernst und mache mir nicht so viel daraus. Ich kann ja nicht jeden Monat an allem zweifeln, was ich tue. Das raubt nur Energie. Ich habe da übrigens einen kleinen Gedankentrick: Immer wenn ich grüble, z.B. “ich kommuniziere viel zu wenig”, dann sage ich mir: Statt mir jetzt stundenlang den Kopf darüber zu zerbrechen, tue ich genau das_ ich kommuniziere: Und wenn es nur eine Whatsapp-Nachricht ist oder eine Insta-Story posten. Ich tue was gegen das Grübeln und dann geht es mir besser. Funktioniert nicht immer, aber immer öfter. Andere Strategien: Ich gehe eine Runde spazieren oder schreibe Gedanken auf, dann fühlt sich der Kopf schon leichter an.

Ich hasse es, wenn ich merke/fühle, dass ich zu wenig Zeit für Wentiquattro habe, weil ich meine beiden anderen Rollen habe, lvh und wnet. Ich mag meine drei Rollen, aber ich gebe ehrlich zu, für Wentiquattro habe ich am wenigsten Zeit. Dann denke ich mir wieder, die wenige Zeit, die ich habe, will ich super effizient nutzen. Ich muss noch klarer Prioritäten setzen und für jemanden wie mich, der 1.000 Dinge gleichzeitig macht, ist das schon eine Herausforderung: Eins nach dem anderen sage ich mir dann, aber mich daran zu halten ist das andere. Das gelingt mir nur teilweise.

Es ist viel in meinem Leben, deshalb geht manches auch langsamer. Das kann ich akzeptieren.

Ich habe die ganzen fünf Jahre gebraucht, um diese und viele andere Erkenntnisse zu gewinnen. Ich bin dankbar, dass ich das alles erleben und an mir wachsen durfte. Jeden Tag lerne ich etwas Neues. Das Wissen kommt nur durch die Erfahrung und das braucht Zeit.

Was ich nicht mehr möchte – Teil 2

Ganz klar: Ich möchte nicht mehr kostenlos arbeiten.

Oft tappe ich selbst in die Falle und arbeite, ohne ein Honorar zu verlangen.

Genug davon.

Ich bin wertvoll. Meine Meinung ist wertvoll.

Die Leute kommen zu mir, um mit mir zu sprechen und ein Problem zu lösen.

Ich kann nicht sagen, was nach einer Stunde Gespräch mit mir herauskommt.

Das macht mich unsicher. Darf man dafür Geld verlangen, wenn ich nicht weiß, was dabei herauskommt?

Jetzt weiß ich: Nach einem Gespräch mit mir hast du Klarheit, was der nächste Schritt ist und wie dieser Schritt aussehen könnte.

Erst seit kurzem weiß ich, dass meine Meinung wertvoll ist. Meine Kontakte, meine Erfahrung, die Fragen, die ich stelle: Das ist wertvoll. Mögliche Handlungsoptionen entstehen erst im Gespräch. Durch aktives Fragen. Ich kann dir nicht sagen, was bei einem Gespräch herauskommt, aber ich weiß, dass du danach Klarheit hast, was der nächste Schritt ist.

Deshalb möchte ich ab jetzt stark bleiben und nicht vor mir selbst einknicken und sagen, ja ich treffe mich gerne mit dir im beruflichen Kontext, wenn du Fragen hast und ich stehe auf Honorarbasis zur Verfügung. Ansonsten nicht.

Ich bin gerne mit Menschen zusammen, helfe weiter, tue, laufe. Aber meine Zeit mit meinem Mann, mit meiner Familie ist so knapp, dass das Priorität hat und ich das nicht für unentgeltliche berufliche Tätigkeiten aufgebe.

Was ich möchte: Immer wieder Klarheit schaffen.

Ich habe gelernt, dass es mir gut tut, zuerst für mich selbst Klarheit zu schaffen.

Wenn ich klar bin, kann ich auch klar kommunizieren.

Sonst verfalle ich in Unentschlossenheit.

Wie sollen andere wissen, was ich will, wenn ich es selbst nicht weiß.

Ich kann mich fokussieren und Grenzen setzen, wenn ich weiß, was ich will.

Aus dieser Klarheit heraus mache ich Angebote und sage dir klarer als früher, wie du mit mir arbeiten kannst, wie sollst du das wissen, wenn ich das nicht kommuniziere. Da habe ich früher zu viel hinter dem Berg gehalten.

Learning: Zielgruppe Unternehmen

Ich arbeite am liebsten mit Leuten, die für sich etwas verändern wollen. Also B2C. Auch wenn B2C heißt, dass die Leute oft selbstständig sind oder eigene Firmen haben. Für mich ist es trotzdem B2C.

Das sind meistens Leute, die Verantwortung tragen, die viele Hüte aufhaben und alles unter einen Hut bringen wollen, Leute, für die Struktur sehr wichtig ist, weil sie sonst auf Grund laufen. Das sind Menschen, die für sich selbst etwas verändern wollen.

Ich arbeite nicht gerne mit Unternehmen zusammen, die ein 0815-Zeitmanagement-Seminar wollen. Das gibt es bei mir nicht. Es funktioniert nicht, wenn man Mitarbeitende in ein Seminar steckt, wo er nicht weiß, was von ihnen erwartet wird, und wo sie generell nicht zur Selbstreflexion bereit sind. Ich gehe davon aus, dass in meinen Seminaren Menschen sitzen, die für sich etwas verändern wollen. Nur dann kann man gut arbeiten.

Ich möchte in erster Linie im B2C-Bereich arbeiten und wenn mit Unternehmen, dann nur mit sehr ausgewählten Unternehmen, die es ihren Mitarbeitenden grundsätzlich ermöglichen wollen, Planung und Zeit 360 Grad als Individuum zu sehen und nicht nur im beruflichen Kontext.

Über die Schwierigkeit, erfolgreich zu sein

Geld ist nicht meine Motivation. Ich denke, das hast du jetzt verstanden 😉

Manchmal denke ich, was bist du für eine Unternehmerin, wenn Geld dich nicht antreibt.

Dann kommt gleich der nächste negative Gedanke, ich bin nicht erfolgreich.

Ich bin nicht erfolgreich, weil meine Zahlen noch nicht so sind, wie ich sie gerne hätte. Ich schäme mich manchmal, weil ich denke, du bist jetzt fünf Jahre dabei.

Aber was ist für mich Erfolg? Ich habe lange darüber nachgedacht und ich mag das Wort Erfolg nicht wirklich. Ich habe für mich das Wort “erfolgreich sein” durch das Wort “wertvoll sein” ersetzt. Ich bin wertvoll, weil ich einen positiven Einfluss auf das Leben anderer Menschen habe. Ich bin auf vielen Veranstaltungen unterwegs und fast auf jeder sprechen mich fremde Menschen an und erzählen mir, wie sehr sie ihren Wentiquattro Planer lieben und wie sehr er ihnen hilft. In diesen Momenten durchströmt mich eine tiefe Dankbarkeit. Es ist ein Gefühl, das sich nur schwer in Worte fassen lässt. Es bestätigt mich in dem, was ich tue. Ich bin wertvoll, es bestätigt die positive Wirkung meines Tuns. Das ist für mich Erfolg. Für die Zahlen habe ich auch mein Rezept: Zahlen kosten mich mehr Energie und ich verwende jetzt mehr Zeit darauf. Sie gehen mir nicht so leicht von der Hand wie Präsenzseminare. Das ist einfach so. Deshalb gehe ich auch nicht mehr mit der Erwartungshaltung ran, das schaffe ich schnell und dann passt es, sondern nehme mir bewusst Zeit dafür.

Was mich antreibt

Was mich antreibt, ist meine Neugier. Meine Ideen umzusetzen, etwas Neues zu lernen, mich auszuprobieren, mich zu beweisen, wissen zu wollen, ob etwas funktioniert, Erfahrungen zu sammeln und diese weiterzugeben.

Ich will etwas bewegen. Ich will Menschen bewegen.

Das treibt mich an.

Daraus ziehe ich so viel Energie.

Zusammenfassend kann ich sagen: Wentiquattro zu gründen war die beste Entscheidung, die ich je getroffen habe.

Ich liebe es.

Ich wachse jeden Tag.

Jeder Tag ist eine Achterbahn der Gefühle. Ja, jeder Tag.

Aber es ist die beste Entscheidung, die ich je getroffen habe und ich bin mir selbst sehr dankbar dafür.

Und ich denke mir, Kathrin, du hast bei 0 angefangen.

Wenn du es von 0 bis hierher geschafft hast, was schaffst du dann in den nächsten fünf Jahren? Ich bin gespannt und freue mich auf das, was kommt!

Das waren sehr persönliche Gedanken, die ich mit dir geteilt habe. Ich bin überzeugt, dass es wichtig ist, Einblicke zu geben, denn mit Gedankenschleifen ist man oft nicht allein. Ich hoffe, du konntest etwas für dich mitnehmen. Sprich darüber, arbeite daran und finde Wege für dich, negative Gedankenschleifen in positive umzuwandeln. Mentaltrainer:innen oder Coaches können ein Weg dazu sein. Wenn du niemanden kennst, schreibe mir und ich stelle den Kontakt her.

Danke

Ich danke meiner Familie, meine Mama, die mich immer unterstützt. Mein Papa, der sehr oft Planer im Land ausliefert und mit stolz von Wentiquattro erzählt. Meiner Tante und meinem Bruder, die immer ein offenes Ohr für mich haben. Meinem Mann, dass er mich immer unterstützt, egal ob ich um 22 Uhr noch arbeite oder an Wochenenden irgendwo Seminar halte. Ich fühle mich geliebt und unterstützt und dafür bin sehr dankbar dafür.

Eine Einladung an dich

Du liebst dein Wentiquattro und arbeitest gerne damit: Dann erzähle mir davon in den Google Reviews und hilf mir, noch sichtbarer zu werden und zu zeigen, dass das Wentiquattro wertvoll ist: schreibe hier eine Rezension. Danke im Voraus!

Schreibe mir deine Geschichte:

Weil ich gerne Geschichten schreibe, würde ich mich sehr freuen, wenn du deine Geschichte hier erzählst.

Ich würde mich sehr freuen, wenn du mir per Mail antwortest und ein Foto von deinem Planer mitschickst. Ich möchte die Geschichten nach und nach auf meiner Website veröffentlichen. Du kannst die Fragen beantworten, wie du willst. Alles kann, nichts muss.

  1. Wer bist du? Bitte stelle dich kurz vor.
  2. Was hat dich bewegt, mit Wentiquattro zu starten – vor welchen Herausforderungen standest du?
  3.  Stelle kurz deine Wochenplanung vor: Was kommt alles in deinen Planer rein? Wie benutzt du ihn? Wann schreibst du in den Planer?
  4. Benutzt du neben Wentiquattro noch andere Tools und wie kombinierst du diese mit dem Planer?
  5. Was hat sich positiv verändert, seit du Wentiquattro benutzt?
  6. Was bedeutet dir Wentiquattro?
  7. Was würdest du jemandem sagen, der nicht weiß, wie er oder sie am besten mit Wentiquattro anfangen soll?
  8. Welche drei Tipps zu Wentiquattro würdest du gerne weitergeben?
  9. Optional: Teile mir drei Links zu deiner Webseite/Social Media Accounts mit, dann verlinke ich dich gerne.

Bitte sende mir folgende Bilder zu

  • ein Foto von dir (Profilbild)
  • ein Foto/Scan von den zwei Seiten Eisenhower-Matrix/Timeboxing-Wochenkalender
  • Optional ein Foto/Scan von den zwei Seiten Notizen/Erfolgsrückblick. Du kannst natürlich einige Stellen unkenntlich machen, wenn zu viel Persönliches drin ist.

Danke im Voraus!

Hier noch ein paar Highlights aus den letzten 5 Jahren Wentiquattro, die mich besonders freuen

Erfolgreiche Crowdfunding Kampagne auf Startnext, damit die erste Auflage überhautp entstehen konnte

ff Wochenmagazin: ich wurde in die Liste der einflussreichsten Frauen in Südtirol 2023 aufgenommen und in die Liste der Top 100 under 40 2024.

Marcom Award: Platin Award für den Planer Wentiquattro 2021

SWZ: Wentiquattro zu Gast im SZW Podcast

Messestand am Female Future Festival in München 2023

Jede einzelne Nachricht. persönliches Gespräch, Begegnungen, die ich erleben durfte.

🚀 Du willst dieses gute Gefühl von Struktur und Überblick in deinem Alltag spüren? Dann starte jetzt mit Wentiquattro.

Der Beitrag 5 Jahre Wentiquattro – ein Rückblick erschien zuerst auf Wentiquattro.

]]>
https://www.wentiquattro.com/5-jahre-wentiquattro-ein-rueckblick/feed/ 0
Ein Tag nur für dich https://www.wentiquattro.com/wentiquattro-seminar-ein-tag-nur-fuer-dich/ https://www.wentiquattro.com/wentiquattro-seminar-ein-tag-nur-fuer-dich/#respond Sun, 27 Apr 2025 09:12:49 +0000 https://www.wentiquattro.com/?p=2863 Ein Tag nur für dich

Seminar und Auszeit
25. April 2025 am Ansitz Dornach

Der Beitrag Ein Tag nur für dich erschien zuerst auf Wentiquattro.

]]>
Ein Tag nur für dich

Seminar und Auszeit am Ansitz Dornach.

Der 25. April stand ganz unter dem Zeichen “Ein Tag nur für dich”. Wie oft wünscht du dir, dir endlich mal Zeit für dich selbst zu nehmen. Zeit, um wieder zu dir selbst zu finden. Raus aus dem Alltagsstress und visualisieren, was dir wichtig ist. Zu erkennen wem oder was du mehr Zeit schenken möchtest. Zu lernen und den Mut finden, sich bewusst Zeit für sich selbst einzuplanen. Dieser Tag war genau dafür da: Sich eine Auszeit gönnen und genau dadurch wieder mehr Klarheit, Struktur, Überblick und Gelassenheit finden.

Fotobericht

🚀 Du willst dieses gute Gefühl von Struktur und Überblick in deinem Alltag spüren? Dann starte jetzt mit Wentiquattro.

Der Beitrag Ein Tag nur für dich erschien zuerst auf Wentiquattro.

]]>
https://www.wentiquattro.com/wentiquattro-seminar-ein-tag-nur-fuer-dich/feed/ 0
5 Gründe für Zeitplanung https://www.wentiquattro.com/5-gruende-fuer-zeitplanung/ https://www.wentiquattro.com/5-gruende-fuer-zeitplanung/#respond Wed, 01 Jan 2025 21:26:07 +0000 https://www.wentiquattro.com/?p=2781 Wentiquattro Onboarding Workshop

Schritt für Schritt zu deiner Zeitplanung
Jetzt Workbook herunterladen und mitmachen!

Der Beitrag 5 Gründe für Zeitplanung erschien zuerst auf Wentiquattro.

]]>
5 Gründe für Zeitplanung

Du wünscht dir, dich endlich besser zu strukturieren? Du willst wieder den Fokus setzen? Du fühlst, es muss sich in deinem Leben etwas ändern, so kann es einfach nicht mehr weitergehen?

Jetzt reinschauen und loslegen!

Stimmen der Teilnehmer:innen

🚀 Du willst dieses gute Gefühl von Struktur und Überblick in deinem Alltag spüren? Dann starte jetzt mit Wentiquattro.

Der Beitrag 5 Gründe für Zeitplanung erschien zuerst auf Wentiquattro.

]]>
https://www.wentiquattro.com/5-gruende-fuer-zeitplanung/feed/ 0
24Stories: Claudia Bachmann https://www.wentiquattro.com/24stories-claudia-bachmann/ https://www.wentiquattro.com/24stories-claudia-bachmann/#respond Sun, 10 Nov 2024 20:12:53 +0000 https://www.wentiquattro.com/?p=2116 24Stories Folge 20: Claudia Bachmann

In der 20. Folge von 24Stories begrüßt Kathrin Pichler Claudia Bachmann.

Claudia ist freiberufliche Fachberaterin für Emotionelle Erste Hilfe (EEH)

Der Beitrag 24Stories: Claudia Bachmann erschien zuerst auf Wentiquattro.

]]>
24Stories Folge 20: Claudia Bachmann

In der zwanzigsten Folge von 24Stories begrüßen wir Claudia Bachmann.

CLAUDIA ist freiberufliche Fachberaterin für Emotionelle Erste Hilfe (EEH). In ihren Beratungen und Kursen arbeitet sie bindungs- und körperorientiert, um eine zugewandte Eltern-Kind-Beziehung zu unterstützen und Familien in emotional belastenden Situationen am Lebensanfang zu begleiten. 

Von ihrem Grundberuf ist sie Redakteurin und Moderatorin, die letztlich ihrem Herzen gefolgt ist und die berufliche Neuorientierung zur EEH-Fachberaterin gewagt hat.

Die Gründung von cloudy – und somit die Begleitung von Eltern und Kindern – ist ein echtes Herzensanliegen. Claudia ist selbst Mutter von 3 Kindern und liebt es zu schreiben, zu tanzen und sich kreativ auszudrücken.

Claudia, erzähle von dir und von deinen täglichen Herausforderungen.

Seit 2023 bin ich als freiberufliche Fachberaterin für Emotionelle Erste Hilfe (EEH) tätig und habe mit meinem Herzensprojekt cloudy die Basis für meine beratende Tätigkeit geschaffen. Die 2,5-jährige Ausbildung zur EEH-Fachberaterin war zeitintensiv und es war eine echte Herausforderung, all die Aufgaben, die damit einhergingen, im Blick zu behalten. Vor allem, weil ich als Mutter von 3 Kindern ohnehin schon eine ewig lange To Do-Liste hatte. Mein Wunsch, mich beruflich neu zu orientieren, hat mich damals also bewegt, mit Wentiquattro zu starten. Es war mir wichtig, meine Zeit gut zu planen, um einerseits die Ausbildungsphase zu schaffen und andererseits den Überblick über meine alltäglichen Aufgaben zu behalten. Zudem habe ich parallel mit dem Aufbau von cloudy begonnen und auch in dieser Gründungsphase war das Planen mit Wentiquattro ein wichtiger Aspekt, um mein Ziel im Auge zu behalten.

Eine meiner größten Herausforderungen ist nach wie vor, meine Selbstständigkeit und meinen Familienalltag einigermaßen gut zu strukturieren und in Balance zu halten.

Wie schaut deine Zeitplanung mit Wentiquattro aus?

Ich habe derzeit drei feste Arbeitstage pro Woche. Der Montag ist für Büroarbeiten und (Zeit)Planung, für die Vorbereitung von Workshops und Kursen sowie für das Erstellen von Content für meine Social Media-Accounts reserviert. Am Dienstag und Mittwoch hingegen habe ich Beratungstermine. So gut es geht, versuche ich diese Struktur beizubehalten, weil mir diese Zeitroutine guttut und weil sie mit der Betreuung unserer Kinder am besten harmoniert. Selbstverständlich gibt es immer mal wieder Abweichungen, die Flexibilität von mir und meinem familiären Bindungsnetz fordern.

Mit dem Wentiquattro plane ich meistens zwei Wochen voraus. Zusätzlich verwende ich einen Familienkalender mit 7 Spalten, wo wirklich alle Termine eingetragen werden – dieser hilft mir dabei, den monatlichen Überblick zu behalten. Ich habe zwar auch digitale Tools ausprobiert, doch habe ich bislang noch nicht das gefunden, was mir entspricht. Ich mag einfach Stift und Papier und ich schreibe gerne! Meinen Wentiquattro halte ich übrigens sehr sauber und ordentlich (ich muss schmunzeln, wenn ich an meine üblichen chaotischen Mitschriften denke), aber es unterstützt mich in meiner Denkarbeit, wenn ich meine Aufgaben und Termine klar und übersichtlich und ordentlich aufschreibe.

Mittlerweile trage ich übrigens auch meine viele Care-Arbeit im Wentiquattro ein und mach diese mit einer eigenen Farbe sichtbar, denn gerade am Anfang habe ich eigentlich nur berufliche Aufgaben und Termine eingetragen bzw. Erledigungen, die im Zusammenhang mit meiner Ausbildung standen. Jetzt trage ich Haushaltsaufgaben, Ärzt:innen-Termine der Kinder oder auch Spielplatz-Besuche genauso ein.

Welche Ängste hattest du, als du mit Wentiquattro gestartet bist?

Das Arbeiten mit der Eisenhower-Matrix hat mich am meisten gefordert, denn es war gar nicht so einfach für mich zu entscheiden, was denn nun in welche Box gehört. Das Priorisieren meiner Aufgaben hat wirklich etwas Übung gebraucht. Außerdem wollte ich natürlich von Anfang an die „perfekte“ Methode für mich finden – aber es war recht schnell klar, dass ich einfach ausprobieren muss. Dass auch Zeitplanung ein Prozess ist, wo ich fehlerfreundlich und geduldig mit mir sein darf.

Was bedeutet dir Wentiquattro? Was hat sich verändert, seitdem du mit Wentiquattro planst?

Wentiquattro bedeutet für mich Struktur und Überblick. Ich bleibe dadurch fokussierter an meinem Vorhaben dran. Und das ist die vielleicht wichtigste Veränderung, die durch den Wentiquattro-Planer möglich wurde: Dass ich an meinen Zielen, die mir WIRKLICH wichtig sind, kontinuierlich dranbleibe, weil ich die einzelnen Schritte dafür von vornherein mitdenke und mitplane. Und nicht einfach darauf warte, bis sich vielleicht irgendwann mal ein Zeitfenster dafür auftut.

Welche drei Tipps rund um das Thema Zeitplanung mit Wentiquattro kannst du mit der Community teilen?

Tipp Nummer 1: Einfach damit starten! Und Schritt für Schritt herausfinden, welche Art des Planens mit Wentiquattro für dich stimmig ist.

Tipp Nummer 2: Freude daran haben! Und die Seiten so gestalten, dass sie zu dir passen und dass es wirklich „dein“ Wentiquattro wird.

Tipp Nummer 3: Fehlerfreundlich und geduldig mit dir sein.

Du willst mehr über Claudia erfahren? Folge ihr auf Facebook und auf Instagram oder über ihre Webseite.

Hier findest du die Aufzeichnung vom 24Webinar mit Claudia.

Du willst auch mit Wentiquattro planen? Dann hole dir hier deinen Planer!

Du arbeitest auch bereits erfolgreich mit Wentiquattro und möchtest deine ganz perönliche Geschichte zum Buch erzählen?

Der Beitrag 24Stories: Claudia Bachmann erschien zuerst auf Wentiquattro.

]]>
https://www.wentiquattro.com/24stories-claudia-bachmann/feed/ 0
24Stories: Carola Albers-Weißensteiner https://www.wentiquattro.com/24stories-carola-albers-weissensteiner/ https://www.wentiquattro.com/24stories-carola-albers-weissensteiner/#respond Sun, 10 Nov 2024 20:11:41 +0000 https://www.wentiquattro.com/?p=2132 24Stories Folge 20: Carola Albers-Weißensteiner

In der 20. Folge von 24Stories begrüßt Kathrin Pichler Carola Albers-Weißensteiner

Carola ist Gründerin von RockYaRest und Food Entrepreneur

Der Beitrag 24Stories: Carola Albers-Weißensteiner erschien zuerst auf Wentiquattro.

]]>
24Stories Folge 20: Carola Albers-Weißensteiner

In der zwanzigsten Folge von 24Stories begrüßen wir Carola Albers-Weißensteiner.

CAROLA ist Unternehmerin und Gründerin von RockYaRest – Lifestyle-, Yoga- und Netzwerk-Events in Südtirol und Ibiza, die Retreats mit Festivals verbinden. RockYaRest steht für die ideale Balance im Leben und ist daher anders als herkömmliche Retreats: Hier steht neben Yoga genauso das Feiern unvergesslicher Augenblicke und das Knüpfen wertvoller Verbindungen im Fokus. 

Ursprünglich kommt sie aus Hamburg, hat in Bozen studiert, in Mailand und Lugano gearbeitet und in Berlin und Hamburg mehrere Unternehmen im Bereich “Healthy Food” mit aufgebaut, darunter erdbär Freche Freunde, Foodist, Bellafiore (deutschlands erste Blumenkohlpizza)… Seit über 14 Jahren ist sie Yogalehrerin, was sie stets neben ihren Unternehmen praktiziert und unterrichtet hat. Nach dem Umzug von Hamburg nach Bozen im November 2022 hat sie sich mit RockYaRest, nach gesunden Lebensmitteln, auf “gesunde Escapes für Frauen” konzentriert und liebt es sehr. Sie glaubt fest an gute Freundschaften und Netzwerke unter Frauen, denn “wo tolle Menschen zusammenkommen, entsteht immer etwas Großartiges.” So ist RockYaRest – neben den wundervollen RESTIVALS – eine Plattform für Frauen, um sich zu vernetzen und zu inspirieren.

Carola, erzähle von dir und von deinen täglichen Herausforderungen.

Als selbständige Unternehmerin, Mutter 2er Kids und Mann, der ebenfalls selbständig und stark beruflich eingespannt ist, habe ich ständig viele ToDos im Kopf und finde selten Ruhe. Es gibt immer etwas zu tun, und das kann überwältigend sein. Wentiquattro fand ich spannend, weil es mir hilft, Klarheit und Fokus zu gewinnen und meinen Kopf zu ordnen

Wie schaut deine Zeitplanung mit Wentiquattro aus?

Ich nutze Wentiquattro, um meine Woche klar und strukturiert zu planen. Sonntags nehme ich mir Zeit, die kommende Woche vorzubereiten. Dabei unterteile ich meine ToDos in die vier vorgegebenen Bereiche und ergänze oft eine fünfte Kategorie: Kids, da auch meine Kinder tatsächlich schon viele Veranstaltungen und Termine haben. Oftmals erstelle ich auch meine eigene Unterteilung, um alle Bereiche abzudecken. So behalte ich den Überblick und kann alle wichtigen Aufgaben und Ereignisse im Blick behalten. 

Welche Ängste hattest du, als du mit Wentiquattro gestartet bist?

Ich bin super offen für neue Organisationsmethoden, daher war meine Angst beim Start mit Wentiquattro nicht groß – das einzige wäre vielleicht gewesen, dass es wieder ein Buch sein könnte, das ich im Alltag dann doch nicht nutze. Zum Glück hat es sich, wie erwartet, als unglaublich hilfreich erwiesen und ist jetzt ein fester Bestandteil meiner Planung

Was bedeutet dir Wentiquattro? Was hat sich verändert, seitdem du mit Wentiquattro planst?

Wentiquattro bedeutet für mich Klarheit und Ordnung im Chaos. Seitdem ich damit plane, bringt es Struktur in meine ToDos und beruhigt mich, weil alles aus meinem Kopf aufs Papier kommt. So kann ich besser entspannen und die Zeit mit meinen Kindern viel freier genießen. 

Welche drei Tipps rund um das Thema Zeitplanung mit Wentiquattro kannst du mit der Community teilen?

  • Nimm dir bewusst Zeit, deine Woche zu planen (auch mit farbigen Stiften….) und nimm dir nicht zu viel vor! Beschränke dich auf drei ToDos pro Tag, um realistisch und fokussiert zu bleiben. 
  • Setze Prioritäten. Überlege dir, welche Aufgaben am wichtigsten sind und erledige diese zuerst – ggf. auch farbig markiert.
  • Bzgl. der drei Do Tos am Tag: Fange mit dem an, auf das du keine Lust hast. Wenn du das Unangenehme zuerst erledigst, fällt der Rest des Tages viel leichter. 

Du willst mehr über Carola erfahren? Folge Instagram, vernetzte dich über LinkedIn
oder über ihre neue Webseite (coming soon…)

Hier findest du die Aufzeichnung vom 24Webinar mit Carola.

Du willst auch mit Wentiquattro planen? Dann hole dir hier deinen Planer!

Du arbeitest auch bereits erfolgreich mit Wentiquattro und möchtest deine ganz perönliche Geschichte zum Buch erzählen?

Der Beitrag 24Stories: Carola Albers-Weißensteiner erschien zuerst auf Wentiquattro.

]]>
https://www.wentiquattro.com/24stories-carola-albers-weissensteiner/feed/ 0
Wentiquattro MeTimeBox https://www.wentiquattro.com/metimeboxblog/ https://www.wentiquattro.com/metimeboxblog/#respond Tue, 24 Sep 2024 18:07:31 +0000 https://www.wentiquattro.com/?p=2195 Wentiquattro MeTimeBox schenken

Du liebst es, schöne Dinge zu schenken?

Mit dieser Box lässt du Augen leuchten und zauberst ein Strahlen ins Gesicht.

Der Beitrag Wentiquattro MeTimeBox erschien zuerst auf Wentiquattro.

]]>
Eines ist klar, wenn du etwas schenkst, dann soll es etwas Sinnvolles sein!

Aber was ist sinnvoll?

Wieder einmal bist du auf der Suche nach einem Geschenk. Irgendwie landet das Thema Geschenk organisieren immer bei dir 😉 aber das ist auch ok, du machst das eigentlich ganz gerne. Trotzdem stellst du dir wieder zigmal die Frage Was schenken? Womit hat die zu beschenkende Person wohl eine Freude?

Egal ob Geburtstag, Weihnachten oder sonst ein Anlass, wie Abschluss Uni, Verabschiedung einer lieben Kollegin, da sie Arbeit wechselt:

Was schenken ist die Frage aller Fragen.

Halt hier mal kurz inne: Was ist dir bei einem Geschenk wichtig?

Etwas sinnvolles soll es sein. Eben, etwas, das nützlich ist, das gebraucht wird, etwas das schön ist. Ein Geschenk zum Angreifen, nicht schon wieder der X-te Gutschein, der dann in der Schublade verschwindet und da auf das Verfallsdatum hin fristet.

Du liebst es, ein Geschenk, schön verpackt, zu übergeben. Du kannst die Reaktion deines Gegenübers kaum erwarten? Die Vorfreude steigt.

Stell dir vor, wie du der zu beschenkenden Person eine schöne Box übergibst. Das Geräusch einer sich öffnenden Box ist leicht hörbar. Die Box öffnet sich und darin wird nach und nach schönes blaues Leder sichtbar. Ein Rotes Band, bunte Farben. Eine schöne Karte. Das Herz springt einmal höher. Was wird das wohl sein? Du merkst, du bist sogar aufgeregter als dein Gegenüber. Oh! Ein Wentiquattr-Planer. Wooow! Wie schön! Und was ist da noch alles? Stifte! Ich liebe Stifte und ein Kartenset? Das ist ja ganz was neuens. Ja das Kartenset gibt es auch nur 30 Mal. Also total limitiert. Die Person strahlt dich an, mit einem Lachen in Gesicht: Danke, für dieses schöne Geschenk! Ich freu mich richtig! Und du denkst dir still Yesss alles richtig gemacht. Check.

Genau so soll’s laufen! Doch wo bekomme ich die Wentiquattro MeTimeBox?

Warum ist die Wentiquattro MeTimeBox entstanden?

Die Box ist limitiert! Das sage ich vorweg. Mein Ziel mit der Wentiquattro MeTimeBox ist folgendes: Dir alles in die Hand geben, was du brauchst, um deine Zeit gut zu planen. Alles an einem Ort, schön verpackt. Ohne extra wieder in die Papierhandlung zu laufen, gestresst, weil du noch schöne Stifte brauchst. In der Box findest du den Wentiquattro-Planer und ein Stifteset von Stabilo, das nutze ich persönlich auch für meine Planung. Zudem lege ich dir ein Kartenset, rein. Das Set kannst du vielseitig verwenden, um schnell Prioritäten zu setzen. Zudem arbeite ich an einem Affirmationskartenset. Das ist noch work in progress und kommt auch noch in die Box rein. Last but not least findest du eine Postkarte mit ein paar Gedanken von mir drauf.

Wie die Stabilo-Farben auf Papier aussehen, siehst du hier:

Wentiquattro-Notizbuch-Planer
Wentiquattro-Notizbuch-Planer Innenansicht

Wer freut sich besonders über die Wentiquattro MeTimeBox?

Kennst du sie auch? Die Menschen, die richtig aktiv und engagiert sind, die immer mehrere Bälle gleichzeitig in der Luft haben. Denen scheinbar alles gelingt. Aber gleichzeitig es manchmal doch zu viel wird. Die Grenzen zwischen viele Bälle und zu viele Bälle ist oft unscharf. Überlastung, wenig Zeit für sich selbst, Gedankenschleifen sind Symptome von diesen Charakteren. Genau so jemand ist dein Herzensmensch? Oder vielleicht erkennst du dich selbst grad wieder und du der Gedanke “Warum eigentlich nicht mich selbst beschenken” zischt grad wie ein Blitz durch diene Gedanken. Dann ist die diese Box genau das Richtige. Warum? Lies weiter.

Warum Wentiquattro – Warum Zeitplanung?

Ich frage dich: Was sind die wichtigsten Ressourcen in deinem Leben?

Gesundheit. Ja stimmt. Weiter? Was fällt dir noch ein?

Familie und enge Freunde! Ja stimme ich dir auch zu. Weiter?

Die Zeit!

Genau. Zeit ist eine der wichtigsten Ressourcen, die du in deinem Leben zur Verfügung hast. Die Zeit vergeht unaufhörlich. Und da gibt es sie, die Menschen, die auch nur 24 Stunden am Tag haben, aber gefühlt immer schaffen, viel mehr einen Tag packen, mehr zu erledigen.

Das Geheimnis dieser Menschen liegt vielleicht in ihrer Zeitplanung. Sie wissen, was ihnen wichtig ist. Es fällt ihnen vielleicht leichter, Prioritäten zu setzen. Deshalb habe ich den Wentiquattro-Planer entwickelt. Er hilft dir dabei, genau das zu tun: Deine Zeit gut zu planen. Bewusstsein zu schaffen für das, was einem wichtig ist.

Was gibt es Schöneres, als Zeit zu schenken. Die eigene Zeit gut zu planen: Genau das brauchen Menschen, die viele Bälle in der Luft haben oder die gerade einen neuen Lebensabschnitt beginnen, durch eine neue Arbeit oder Eltern sein oder was auch immer. Wentiquattro ist die Kommandozentrale, die dir Überblick gibt. Ja, das könnte ein tolles Geschenk sein.

Was sagen eigentlich andere über Wentiquattro?

Claudia Bachmann

Wentiquattro bedeutet für mich Struktur und Überblick. Ich bleibe dadurch fokussierter an meinem Vorhaben dran. Und das ist die vielleicht wichtigste Veränderung, die durch den Wentiquattro-Planer möglich wurde: Dass ich an meinen Zielen, die mir WIRKLICH wichtig sind, kontinuierlich dranbleibe, weil ich die einzelnen Schritte dafür von vornherein mitdenke und mitplane. Und nicht einfach darauf warte, bis sich vielleicht irgendwann mal ein Zeitfenster dafür auftut.

Claudia Bachmann

Ich nutze Wentiquattro, um meine Woche klar und strukturiert zu planen. Sonntags nehme ich mir Zeit, die kommende Woche vorzubereiten. Dabei unterteile ich meine ToDos in die vier vorgegebenen Bereiche und ergänze oft eine fünfte Kategorie: Kids, da auch meine Kinder tatsächlich schon viele Veranstaltungen und Termine haben. Oftmals erstelle ich auch meine eigene Unterteilung, um alle Bereiche abzudecken. So behalte ich den Überblick und kann alle wichtigen Aufgaben und Ereignisse im Blick behalten. 

Wentiquattro bedeutet für mich Klarheit und Ordnung im Chaos. Seitdem ich damit plane, bringt es Struktur in meine ToDos und beruhigt mich, weil alles aus meinem Kopf aufs Papier kommt. So kann ich besser entspannen und die Zeit mit meinen Kindern viel freier genießen. 

Carola Albers-Weissensteiner

Dein Bauchgefühl sagt: it’s a match!

Also. Etwas sinnvolles Schenken? Genau. Ich schenke die Wentiquattro MeTimeBox. Nur mehr wenige Klicks trennen dich vor deinem “Ich freu mich schon so, die Box zu verschenken” Gefühl. Und weißt du, was du brauchst nicht mal zwingend eine andere Person, die du beschenken möchtest. Vielleicht willst du dich einfach selbst beschenken und DIR eine Freude bereiten. Erinnere dich daran: Die Box ist limitiert erhältlich. Also bestelle am besten sofort.

Wentiquattro Box 3

Wer steht eigentlich hinter Wentiquattro?

Falls du dich das grad noch fragst, dann antworte ich dir gerne direkt 🙂

Ich bin Kathrin Pichler. Ich bin selbst ein Lebemensch und liebe es, ganz viel zu machen. Ich bin sehr begeisterungsfähig, insbesondere für die Themen Gründerinnentum, Innovation, Zeitmanagement und Female Empowerment brenne ich. Hier kannst du mehr erfahren, was mich bewegt hat, Wentiquattro zu gründen.

Kurz gesagt: Zeit ist eine der wichtigsten Ressourcen, die du zur Verfügung hast. Zeitplanung verändert dein Leben. Echt? Ja. Denn dank bewusster Zeitplanung mit Wentiquattro lenkst du den Fokus auf das, was dir wichtig ist. Du setzt Prioritäten und planst. Anders gesagt, du springst über deinen Schatten und kommst ins Tun und du bist happy mit dir selbst.

Wentiquattro Box Inhalte
Wentiquattro Gründerin Kathrin Pichler

Du willst mehr über Wentiquattro erfahren? Folge mir auf Instagram, Facebook und LinkeIn

Der Beitrag Wentiquattro MeTimeBox erschien zuerst auf Wentiquattro.

]]>
https://www.wentiquattro.com/metimeboxblog/feed/ 0
24Stories: Angelika Burgmann https://www.wentiquattro.com/24stories-angelika-burgmann/ https://www.wentiquattro.com/24stories-angelika-burgmann/#respond Thu, 08 Aug 2024 14:46:10 +0000 https://www.wentiquattro.com/?p=2093 24Stories Folge 15: Angelika Burgmann

In der 15. Folge von 24Stories begrüßt Kathrin Pichler Angelika Burgmann.
Sie berät Unternehmen und Selbstständige in den Bereichen Marketing und Innovation.

Der Beitrag 24Stories: Angelika Burgmann erschien zuerst auf Wentiquattro.

]]>
24Stories Folge 15: Angelika Burgmann

In der fünfzehn Folge von 24Stories begrüßen wir Angelika Burgmann.

ANGELIKA berät Unternehmen und Selbstständige in den Bereichen Marketing und Innovation.

Angelika, erzähle von dir. Wie War dein Werdegang?

ANGELIKAs Werdegang in ein paar kurzen Stichpunkten:

  • Studium Marketing- & Kommunikationsmanagement, LG Innovationsmanagement, LG Krisen- und Trauma Beratung, Counsellor (psychosozialer Lebensberater) i.A., Südtirols 1. Zertifizierte THEKI® Bewusstseinstrainerin
  • Selbstständig seit Sommer 2022
  • Beratung, Coaching & Mentoring v.A. im Bereich Marketing & Innovation
  • Kunden: Tourismusbetriebe, Hotels, (angehende) Selbstständige, branchenübergreifend. Projekte überall da, wo etwas Neues entstehen darf.
  • Beratungen auch bei Neuorientierung, persönlicher Weiterentwicklung, in Krisensituationen, Veränderungen und zum Thema Arbeits- und Prozessorganisation sowie Zeit- und Energiemanagement. Immer individuell nach den aktuellen Herausforderungen und wo sie gerade stehen.
  • Kombination aus wirtschaftlichem Background – Marketing, Innovation mit Psychologie & energetischen Ansätzen.

Erzähle von deinem Alltag und Beruf, wie kann man sich deinen Alltag vorstellen?

Mein Alltag ist oftmals ziemlich verplant, weshalb die Terminplanung einen großen Raum einnimmt. Workshops, Beratungsgespräche & Meetings, sowohl online als auch direkt beim Kunden. Den Rest füllt Vor- und Nachbereitung, Konzeption, strategische Arbeit aus, ebenso wie administrative Tätigkeiten. Ich gebe auch gerne Workshops zu bestimmten Themen, z.B. Marketing der Zukunft, Zeit- und Energiemanagement oder zu psychologischen Themen, wie z.B. „Fühlen lernen“. Das tolle ist die Flexibilität, also dass ich mir alles selbst einteilen kann. Was natürlich auch heißt, dass die Zeit für mich nicht zu kurz kommen darf, dies ist die Voraussetzung, um meine Arbeit gut machen zu können.

Welche Dinge sind dir wichtig zu erwähen?

„Energy flows where the fokus goes.“

Ich möchte dafür sensibilisieren, wie wichtig Zeitmanagement ist und meine Kund:innen auch dafür sensibilisieren, ins Zeitmanagement auch unser Energiemanagement mit einzubeziehen. Ganz zentral geht es darum, hinein zu spüren und ein Bewusstsein darüber zu schaffen, woraus wir Kraft schöpfen, und wohin wir unseren Fokus lenken, also wohin unsere Energie fließt. Und da macht es einen elementaren Unterschied sowohl für unser Wohlbefinden, als auch für die Erreichung unserer Ziele und unser tägliches Erleben, womit wir uns beschäftigen. Je mehr wir dies reflektieren, uns bewusst werden, umso besser können wir unsere Zeit und unsere Energie da investieren, wo wir dies wirklich wollen. Und dies ist eine interessante Schnittstelle zu Wentiquattro, weshalb ich deinen Planer auch meinen Kund:innen empfehle.

Für diese Reflektion habe ich das 5-Ebenen-Modell entwickelt, da es für mich einfach immer wichtig ist, ganzheitlich zu denken, aber auch die Details im Blick zu haben. Diese fünf Ebenen sind Body, mind, emotions, energy und soul. Wenn wir
mit diesem Modell hinein spüren lernen, wird es uns immer leichter fallen, zu erkennen und zu unterscheiden, was uns gut tut und was nicht. Und dann haben wir die Möglichkeit, dies bewusst zu verändern. Und das ist natürlich elementar
wichtig, wenn wir unsere Zeit und unser Leben selbstbestimmt gestalten wollen.

Ein weiterer wichtiger Punkt für mich – und wo ich meine Kund:innen unterstütze – diesbezüglich ist auch Klarheit. Die Klarheit über meine Rollen, Verantwortlichkeiten, Wünsche, Bedürfnisse und Werte. Diese hilft sehr dabei, bessere Entscheidungen zu treffen und somit die eigenen Ziele zu erreichen und die Herzensprojekte umzusetzen.

Was ist für dich im Alltag herausfordernd?

Für mich ist die größte Herausforderung, meine Zeit so zu planen, dass alle meine Lebensbereiche in Balance sind und auch eine Ausgewogenheit zwischen Tätigkeiten für meine Kund:innen und Tätigkeiten für meine eigenen Herzensprojekte gegeben ist.

Was hat dich bewegt, mit Wentiquattro anzufangen?

Ich habe viele verschiedene Arten von Terminplanern und Notizbüchern ausprobiert und nie das gefunden, was wirklich zu mir gepasst hat. Bis ich Wentiquattro gefunden habe. Ich wünschte mir ein analoges Tool als Ergänzung zu den digitalen und als den Ort, wo ich alles im Blick habe und alle Fäden zusammenlaufen.

Wie arbeitest du mich dem Wentiquattro?

Ich arbeite mit Wentiquattro vor allem auf die Terminplanung bezogen. Für mich ist es elementar wichtig, dass ich die Termine, aber auch die Vor- und Nachbereitung und die verschiedenen Anforderungen im Blick habe, ebenso wie meine privaten Todo’s und Auszeiten. Deshalb ist mir die Wochenansicht mit dem Timeboxing sehr wichtig. Ich nutze auch die Eisenhower-Matrix, wobei in das Wentiquattro nur jene Dinge reinkommen, die wirklich wichtig sind und die ich auf keinen Fall vergessen darf.

Wie hat sich dein Alltag mit Wentiquattro verändert?

Seitdem ich mein Wentiquattro nutze, habe ich sowohl die Termine als auch die Wochenplanung – sei es von der Zeit als auch von der Energie her – optimal im Blick. Ich vergesse keine Termine und keine Todo’s und habe den Kopf frei. Dies
empfinde ich als sehr effizient, weil ich meinen Fokus dafür nutzen kann, was mir wirklich wichtig ist: Neue Ideen, Kundenprojekte, oder einfach mal zum Abschalten.

Welche weiteren Tools nutzt du ergänzend mit dem Wentiquattro Notizbuch-Planer?

Ich nutze eine Kombination aus dem Icloud-Kalender, dem Projektmanagement-Tool Asana (wo ich die Projekte und Aufgaben im Detail plane und optimal mit meinen Kund:innen Zusammen arbeiten kann) und Wentiquattro.

Was bedeutet für dich die Erfolgsrückschau?

Die Erfolgsrückschau ist mir sehr wichtig und ich möchte diese noch stärker nutzen. Im Alltag ist man oftmals so eingebunden, dass viel zu wenig Zeit bleibt, Erreichtes zu würdigen und Erfolge zu feiern oder sich zu belohnen, obwohl das sehr wichtig ist. Einfach mal würdigen, wie weit man gekommen ist und in Dankbarkeit zurück schauen. Hierbei hilft die Erfolgsrückschau. Und wenn man dann ganz bewusst nochmal in dieses Gefühl der Dankbarkeit betreffend der
Erfolge oder schönen Erlebnisse sich hinein fühlt, dann dürfen davon noch mehr kommen.

Was sind Ziele, die du noch erreichen willst?

Da wären einige. Ganz konkret möchte ich mich in den nächsten Wochen und Monaten um die Beratung und die Projekte meiner Kunden kümmern und sie dabei unterstützen, ihre Ziele zu erreichen. Für mich selbst plane ich die Umsetzung von weiteren Workshops, meinen Online-Kursen und meinem Shop. Im Sommer werde ich mich verstärkt meiner Berufung widmen: Da arbeite ich an einem Methodenkoffer, der Menschen auf ihrer persönlichen Weiterentwicklung und bei der Umsetzung ihrer Visionen unterstützt.

Was möchtest du den noch mit auf den Weg geben?

Dass sie an ihre Visionen und Ziele glauben und unbeirrbar weiter ihren Weg gehen und all ihre Herzensprojekte in die Welt bringen. Und dass sie alle erkennen, wie einzigartig und wie wertvoll sie sind und wie sehr ihre Talente, Fähigkeiten und Ideen gebraucht werden.

Du willst mehr über Angelika erfahren? Folge ihr auf Instagram und Du willst auch mit Wentiquattro planen? Dann hole dir hier deinen Planer!

Du arbeitest auch bereits erfolgreich mit Wentiquattro und möchtest deine ganz perönliche Geschichte zum Buch erzählen?

Der Beitrag 24Stories: Angelika Burgmann erschien zuerst auf Wentiquattro.

]]>
https://www.wentiquattro.com/24stories-angelika-burgmann/feed/ 0